In Eberswalde ansässig ist das Thünen-Institut für Waldökosysteme welches die 3. Bundeswaldinventur (BWI3) zusammen mit Vertretern des BMELV koordiniert hat.
Bundeswaldinventur
Zusammen mit den Mitarbeitern des Thünen-Institut für Waldökosysteme haben wir im Jahr 2009 zunächst ein Feinkonzept erstellt und anschließend bis Anfang 2011 gemeinsam die komplette Software für die BWI3-Datenerfassung entwickelt. Teile der speziellen fachlichen Programmierung wurden hierbei von Wissenschaftler/innen des Thünen-Instituts beigesteuert, alles übrige (Datenbank, Webanwendung, Offline-Client usw.) stammt von EBN. Die Mitarbeiter/innen des Thünen-Instituts konnten ihre Fachprogramme als eigenständige Module entwickeln, welche wir dann in die BWI3-Software integriert haben. Die BWI3-Software deckt technisch und organisatorisch den gesamten Erfassungsvorgang ab, angefangen von der Software für die Erfassungstrupps auf Outdoor-Tablet-PCs oder Notebooks, bis hin zur zentralen Datenbank und zentralen Webanwendung mit Datensynchronisation und speziellen Funktionsbereichen, z.B. für die Landes- und Bundesinventurleiter.
Highlights unserer Software sind die Funktionalitäten der Daten- und Programmsynchronisation für die Erfassungstrupps vor Ort, die von uns entwickelte GNSS-Nahfeld-Navigation für das Aufsuchen der Bezugspunkte im Wald, nicht zuletzt aber das komplett auf Metadaten basierende Softwarekonzept, welches dem Thünen-Institut gestattet, die Software künftig selbst anzupassen und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen über die Bundeswaldinventur finden Sie auf den Webseiten des Thünen-Instituts für Waldökosysteme.